Die Eule-Orgel in der St. Andreaskirche in Halberstadt
Die Eule-Orgel in der St. Andreaskirche gehört zu den klangschönsten Orgeln in der Region Halberstadt.
-1996 Neubau der Holzempore durch die Firma Adams aus Ströbeck
-1996 / 1997 Neubau der Orgel durch die Orgelbaufirma Eule in Bautzen
- 04.10.1997 Weihe der Orgel
Disposition der Eule-Orgel
Hauptwerk (I.Man) C - g´´´
1. Prinzipal 8´
2. Rohrflöte 8´
3. Salicet 8´
4. Oktave 4´
5. Spitzflöte 4´
6. Quinte 2 2/3´
7. Oktave 2´
8. Mixtur 5 fach
8.a Auszug 1 1/3´
9. Basson 16´
10. Trompete 8´
11. Tremulant
12. Manualkoppel II – I
Rückpositiv = Schwellwerk (II. Man.) C - g´´´
13. Prinzipal 8´
14. Viola da Gamba 8´
15. Holzgedackt 8´
16. Unda maris 8´
17. Oktave 4´
18. Rohrflöte 4´
19. Sesquialter 2 fach
19.a Auszug 1 1/3´
20. Gemshorn 2´
21. Scharff 4 fach
21.a Auszug 1´
22. Hautbois 8´
23. Tremulant
Pedal C - f´
24. Prinzipalbaß 16´
25. Subbaß 16´
26. Oktavbaß 8´
27. Gemshorn 8´
28. Hintersatz 5 fach
28.a Auszug 4´
29. Posaune 16´
30. Trompete 8´
31. Pedalkoppel I – P
32. Pedalkoppel II – P
-Mechanische Spiel- und Registertraktur
-Koppeln als Züge und Tritte in Wechselwirkung
-Tremulant I + II : Frequenz vom Spieltisch stufenlos regelbar
In den Sommermonaten finden in St. Andreas regelmäßig Konzerte statt.
Einspielungen der Eule-Orgel in der St. Andreaskirche sind unter "Veröffentlichungen" zu finden.
- Zuletzt aktualisiert: 30. Januar 2009