Die Bergen-Orgel in der St. Nikolauskirche in Adersleben
00000000 | Erbauer: | Adolarius Papenius | ||||
Baujahr: | 1755/56 (barockes Gehäuse noch vollständig vorhanden) | |||||
Umbau: | 1872 durch Wilhelm Bergen, Halberstadt | |||||
System: | II+P Schleifladen, mechanische Traktur | |||||
00000000 | ||||||
Tonumfang: | Manual | C - f"' | ||||
Pedal | C - d' | |||||
Disposition | ||||||
I. Manual | II. Manual | |||||
01. Principal |
8' |
13. Stillgedackt |
16' |
|||
02. Bordun |
16' |
14. Geigenprinzipal |
8' |
|||
03. Viola da gamba |
8' |
15. Salicional |
8' |
|||
04. Hohlflöte |
8' |
16. Spitzflöte |
8' |
|||
05. Gedackt |
8' |
17. Flöte |
8' |
|||
06. Octave |
4' |
18. Gedackt |
8' |
|||
07. Flöte |
4' |
19. Octave |
4' |
|||
08. Quinte |
2 2/3' |
20. Flöte amabile |
4' |
|||
09. Octave |
2' |
21. Waldflöte |
2' |
|||
10. Mixtur |
4f. |
22. Mixtur |
3f. |
|||
11. Trompete
(nicht vorhanden)
|
16' |
|||||
12. Trompete |
8' |
|||||
Pedal: | Koppeln: | |||||
23. Violonbaß |
16' |
Manualkoppel | II.Man./ I.Man. | |||
24. Subbaß |
16' |
Pedalkopppel | I. Man./ Pedal | |||
25. Gedacktbaß |
8' |
|||||
26. Octavbaß |
8' |
|||||
27. Posaune |
16' |
Auszug aus einem Schreiben von Gebietsreferent Dr. Holger Brülls, vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt:
"Der barocke Prospekt stammt von Johann Adolarius Papenius (Halberstadt). Die Orgel selbst ist von dem Halberstädter Orgelbaumeister Wilhelm Bergen 1872 hinter den barocken Prospekt gebaut worden. In welchem Umfang dabei Papenius-Material verwendet wurde, wäre noch zu klären. Die Bergen - Orgel selbst ist mir beim Spielen - zumal auch wegen der guten Akustik - als schönes und eindrucksvolles Instrument romantischen Stils aufgefallen, das wegen seines weitgehend originalen Erhaltungszustandes unter den historischen Instrumenten der Region besondere Beachtung verdient. Sie würde sehr gewinnen, wenn das in Instrumenten jener Zeit nur selten anzutreffende Register Trompete 16' wieder mitklingen würde. Wenn ich mich recht entsinne, ist es ausgebaut. Der Orgel ist dadurch viel an Gravität und imposanter Kraft genommen."
- Zuletzt aktualisiert: 25. Februar 2009