Freya Klier und Stefan Krawczyk in St. Andreas

alt

 

 

Nachdenklicher Abend in der St. Andreaskirche

Erinnerungen aus gesellschaftskritischem Blickwinkel

von Andreas Joppeck

 

Halberstadt, Am Sonntag dem 1. November lud der CDU-Ortsverband Halberstadt um 18.00 Uhr zu einer Veranstaltung der besonderen Art in die St. Andreas Kirche ein. Zahlreiche Sponsoren hatten es möglich gemacht, das bei freiem Eintritt, Freya Klier und Stefan Krawczyk , ihr Programm „kamen wir ans andere Ufer“ darboten. Während der erste Teil des Abends den drei Jahren vor ihrer Abschiebung aus der DDR gewidmet war, spielte im zweiten die Nachwendezeit und das Heute eine gewichtige Rolle.

Klier, die 1950 in Dresden geboren wurde, hatte schon als Kind unter Repressalien zu Leiden, da ihr Vater Regimekritisch eingestellt war. 1968 machte sie ihr Abitur und trotz Fluchtversuch im gleichen Jahr und 16 Monaten Gefängnis ging sie ihren Weg, studierte Schauspiel und arbeitete unter anderem als  Regisseurin. Ihre kritischen Texte führten 1985 zum Berufsverbot.

Krawczyk, kam 1955 in Weida zur Welt. Er arbeitete als Liedermacher und Schriftsteller. Erhielt zahlreiche Preise. Seine zunehmend kritischen Lieder führten ebenfalls 1985 zu einem Auftrittsverbot. Seit dieser Zeit, fanden beide ihre Plattform in den Kirchen Ost-Berlins und  schließlich auch darüber hinaus.

Genau diese Zeit ließen beide Künstler im ersten Teil ihres Programmes aufleben. Freya Klier las aus ihren Werken und nahm die Anwesenden mit in ihre Erinnerungen aus einer Zeit in der nichts durch bestehende Gesetze gesichert war. Stefan Krawczyk hingegen sang: „ Das ist nie gewesen, dass ist niemals war“ , ein Titel, der am 11.11.1989 von ihm geschrieben wurde und wie er heute selber sagt, heute mehr denn je Aktualität besitzt.

Freya Klier und Stefan Krawczyk , welche sich ihre gesellschaftskritischen Blickwinkel erhalten haben und in diesem geschichtsträchtigen 20. Jahr des Mauerfalls wieder gemeinsam auf der Bühne stehen.

 

Volksstimme Halberstadt – 3. November 2009

 

Drucken

  • Zuletzt aktualisiert: 04. November 2009

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.